12.01.2020

Fitness bei Bluthochdruck

99e8e879-49a3-4ed9-abcf-822f8fb6e47b


Fitnesstraining gegen Bluthochdruck

Dass Fitnesstraining und körperliche Aktivitäten positive Effekte auf deine Gesundheit haben, ist für dich nichts Neues! Wolltest du nicht auch schon immer wissen, warum Sport deinen Blutdruck senkt? Bei den vielen Vorteilen erfährst du heute, was mit deinen Blutgefäßen passiert, wenn du Sport treibst.

Warum Fitnesstraining gegen Bluthochdruck?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass ca. 25 % der Weltbevölkerung an krankhaft erhöhtem Blutdruck leiden. Bluthochdruck (Hypertonie) ist weltweit einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. Herzinfarkte oder Schlaganfälle. 39% der Todesfälle in Deutschland im Jahr 2014 hatten eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems als Ursache (DESTATIS).

Training gegen Bluthochdruck: Blutgefäße brauchen Belastung und Entlastung

Zieht sich dein Herz zusammen, wird Blut durch dein Gefäßsystem gepumpt. Körperliche Belastung erhöht die Menge an Blut, die zu deiner arbeitenden Muskulatur gepumpt wird. Durch die Belastung während des Fitnesstrainings steigt der Blutfluss und somit der (Blut-)Druck im Gefäßsystem. In den Pausen, zwischen den verschiedenen Durchgängen, nimmt er wieder ab. Ein kurzfristiger Anstieg deines Blutdrucks führt zu einer Dehnung und folgenden Entspannung der Blutgefäße, wodurch diese flexibler und belastbarer werden. Die Folge ist eine Abnahme des Blutdrucks in Ruhe. Somit führt körperliche Belastung bzw. Aktivität zu einer erhöhten Langlebigkeit deiner Blutgefäße.

Sind die Blutgefäße unflexibel müssen sie einem höheren Druck standhalten, wodurch kleine Risse in der Gefäßinnenhaut entstehen können. Genau an diesen lädierten Stellen kann es zur Verdickung und Verhärtung der Gefäßwände kommen – die mögliche Folge: Gefäßverschluss und ein Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Krafttraining reduziert Bluthochdruck

ac5c478e-2fb1-4c09-a489-ab03d289924e

Forscher der renommierten Mayo Clinic (2015) empfehlen, neben allgemeiner körperlicher Aktivität, insbesondere Krafttraining, um erhöhten Blutdruck zu reduzieren, da gerade der dabei charakteristische Wechsel zwischen Be- und Entlastung den Gefäßen besonders gut tut.

Ein Effekt setzt bereits nach vier Wochen Training ein – bei einem Aktivitätslevel von etwa 500 MET (metabolic equivalent of task) Minuten pro Woche.

Wie viel Energie du verbrauchst bzw. wieviele eGym Punkte du beim Krafttraining mit unseren Fitnessgeräten erhältst, hängt einerseits von der körperlichen Konstitution (Körpergewicht, Geschlecht, persönliche Leistungsfähigkeit) und andererseits von der Leistung, die im Training aufgebracht wird (Übungsform, bewegtes Gewicht, Dauer, Intensität, …), ab. Jedes Kilo und jede Wiederholung zählt! Dabei solltest du mindestens eine Einheit Krafttraining in dein Training integrieren. Bluthochdruckpatienten können so ihre Werte im Schnitt um 9% senken.

In der Vergangenheit hatten sich Empfehlungen zur Aktivität bei Bluthochdruck immer nur auf leichtes Ausdauertraining beschränkt, da man vor den kurzfristigen Blutdruckspitzen im Krafttraining Angst hatte. Dies wurde über die Jahre durch eine Vielzahl von Studien entkräftet. Denn Unabhängig von der Intensität, mit der du  beim Krafttraining trainierst, kommt es zu einer direkten Abnahme des Blutdrucks nach Trainingsende (Brito 2013). Bereits 2005 zeigte eine Auswertung von neun Studien, in denen Bluthochdruck ausschließlich mit einem Kraftausdauertraining behandelt wurde, dass der Blutdruck ohne gefährliche Nebenwirkungen signifikant gesenkt werden konnte – auch im gehobenen Alter von über 65 Jahren (Martel 1999).

Jede sportliche Aktivität senkt das Sterberisiko

Bereits 1997 zeigte eine Studie den Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Sterberisiko: Die inaktivsten 20% der befragten Personen hatten das größte Risiko, früher an einer Erkrankung des Herzens zu sterben.

Im Grunde ist es egal, wie du trainierst, wichtig ist, dass man sich bewegt und das ausreichend. Ob es nun pro Woche zwei Workouts im Fitnessstudio sind, regelmäßiges Joggen oder Fußball spielen, solange du ein wöchentliches Aktivitätslevel von 500 MET Minuten erreichst bist du auf der sicheren Seite.

Du bist nun motiviert und möchtest etwas für deine Fitness tun? Dann lade dir die Fitness App von eGym runter und starte gleich durch! Sammle eGym Punkte und tue etwas für deinen Blutdruck.

Fitness bei Bluthochdruck
Jetzt Durchstarten
Icon fb
124034
Icon insta2
Rückruf-Service